Start

Herzlich willkommen auf den Seiten der Philharmonischen Gesellschaft Rostock e.V.!

Hier haben Sie die Möglichkeit Informationen über die Norddeutsche Philharmonie Rostock und ihre Konzerte sowie unsere Vereinsarbeit zu erhalten und mit dem Orchester und mit uns in Kontakt zu kommen.

Bei Unklarheiten finden Sie alle aktuellen Termine  immer auf der Seite des Volkstheaters Rostock (www.volkstheater-rostock.de)! Dort können Sie auch Tickets buchen.

Wir freuen uns über Wünsche und Anregungen, Lob und Kritik zur Arbeit unseres Vereins und der Arbeit der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Gegebenenfalls leiten wir Ihre Nachricht gerne weiter.

Mit „Glück und Schmerz“ geht Chefdirigent Marcus Bosch in seine letzte Spielzeit

Norddeutsche Philharmonie Rostock eröffnet Konzertsaison 2025/26
mit der 7. Sinfonie von Gustav Mahler in Halle 207

1. Philharmonisches Konzert:

So, 14.09. um 18:00 Uhr
Mo, 15.09. um 18:00 Uhr
Di, 16.09. um 19:30 Uhr

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Liebe Musikliebhaber und Unterstützer, die Philharmonische Gesellschaft Rostock e.V. setzt sich leidenschaftlich für die Unterstützung des Musiklebens der Hansestadt Rostock ein. Helfen auch Sie mit!

Nachrichten

Volkstheater-Intendant dankt Marcus Bosch

Mit der Konzertsaison 2025/26 endet zum Sommer 2026 das Engagement des künstlerischen Leiters der Norddeutschen Philharmonie Rostock, Marcus Bosch, am Volkstheater Rostock. Unter dem Saison-Motto „Glück und Schmerz“ hat das Konzertpublikum zahlreiche Gelegenheiten, die Philharmonie und den Chefdirigenten zu erleben. Er wird sich im Anschluss neben seiner Professur an der Hochschule für Musik und Theater München vermehrt seiner internationalen Karriere und der Weiterentwicklung der Opernfestspiele in Heidenheim (Baden-Württemberg) widmen. Dem Rostocker Orchester bleibt er als Gastdirigent verbunden. Ab 2013 gastierte er regelmäßig in der Hansestadt, wurde zur Spielzeit 2018/19 als Conductor in Residence berufen, ab 2020/21 als Chefdirigent und prägt seitdem eine künstlerisch überaus erfolgreiche Zeit.

„Ich danke Herrn Bosch für die sehr erfolgreiche und intensive Zeit bei uns, für sein Wirken mit dem Orchester und dafür, dass er mit daran gearbeitet hat, das Theater in die Stadtgesellschaft zu öffnen“, erklärt Ralph Reichel, Intendant des Volkstheaters.

„Ich freue mich sehr auf die herausfordernde neue Spielzeit, die noch einmal ein Panoptikum der gemeinsamen Arbeit mit der Norddeutschen Philharmonie bietet“, sagt Marcus Bosch. „Dabei denke ich an viele bewegende und herausragende Konzert- und Opernerlebnisse zurück und bedanke mich bei allen, die meine Arbeit und mich unterstützt haben.“

Der international gefragte Dirigent, bekannt für seine Innovationsfreudigkeit, hat in Rostock mehrere Formate neu geschaffen und zum Erfolg geführt. Stellvertretend seien die „Klangwolke” in Kooperation mit dem NDR, ein Radio-Konzert in der Corona-Zeit, „Rostock BRAHMSt” als „Graswurzel“-Festival, das erfolgreiche Musik- und Talkformat „Musik am Herd“ in der Kunsthalle und das „Erdmännchenkonzert“ im Zoo genannt. Philharmonische Konzerte haben dem Orchester unter seiner Führung mit erfolgreichen CD-Produktionen und zahlreichen Mitschnitten für Deutschlandfunk Kultur und den NDR überregionale Aufmerksamkeit gesichert. Nicht zuletzt initiierte Bosch den Kompositionswettbewerb 3’33” für Studierende der HMT Rostock. Die Zusammenarbeit mit den Festspielen MV hat er intensiviert und mit seiner Dirigierklasse eine erfolgreiche Kooperation mit der HMT München geschaffen.

Für Bosch wird es künftig verstärkt international weitergehen. So dirigierte er etwa im vergangenen Jahr Wagners „Holländer” am National Centre for the Performing Arts in Beijing; eine Zusammenarbeit, welche zukünftig u.a. mit „Siegfried” weitergeführt werde. Sein Vertrag als Intendant in Heidenheim wurde in diesem Jahr bis 2030 verlängert. Das Festival entwickelt sich zu einem der wichtigsten Opernfestivals Europas. Das von Marcus Bosch gegründete Festivalorchester Cappella Aquileia und der Aufnahmezyklus von Beethovens Theatermusiken sowie Verdis frühen Opern wird von der Kritik gefeiert und ist gleich zweimal mit dem OPUS KLASSIK prämiert.

Frank Pubantz

Drei Fragen an Dr. Thomas Diestel,
Vorsitzender der Philharmonischen Gesellschaft

Die 129. Konzertsaison verspricht viele eindrucksvolle Klassikmomente. Worauf freuen Sie sich besonders?

Diestel: Das Programm ist hochkarätig. Dafür stehen die Musiker der Norddeutschen Philharmonie Rostock, ihr Chefdirigent Marcus Bosch und zahlreiche namhafte Gastdirigenten und Künstler. Besondere Akzente verspreche ich mir von den Mahler-Interpretationen, die Marcus Bosch zum Auftakt und Abschluss der Konzertsaison gewählt hat.

Das Engagement des Chefdirigenten der Norddeutschen Philharmonie Marcus Bosch endet mit der neuen Spielzeit…

Diestel: Ich habe Marcus Bosch als großartigen Musiker, kreativen Ideengeber und Freund schätzen gelernt und bedaure sein Weggehen außerordentlich. Er hat als künstlerischer Leiter das Rostocker Orchester zum Aufblühen gebracht und uns zauberhafte klassische Konzerte erleben lassen. Mit zahlreichen Innovationen und neuen Konzertformaten hat er die Klassikszene in der Hanse- und Universitätsstadt weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus bekannt gemacht. Ich hoffe, dass er uns als Gastdirigent auch nach der 129. Konzertsaison noch viel Freude bereiten wird.

Wie bringt sich die Philharmonische Gesellschaft in die Klassikszene der Stadt ein?

Diestel: Unser Motiv ist die Freude an der Musik. Das Wirken unseres Fördervereins ist so stark wie seine Mitglieder, Freunde und Förderer. An dieser Stelle gilt mein großer Dank allen, die die Orchesterakademie und damit die Ausbildung für junge Musiker in den letzten zehn Jahren finanzieren halfen. Ein Dankeschön auch an die langjährigen und großzügigen Sponsoren wie die Stadtwerke Rostock, die Autohaus Ost GmbH, das Dr. Ebel Moorbad, das Autohaus Krüger, um nur einige zu nennen.

Dr. Thomas Dieste
Foto: Matthias Schultheiß  
129. Konzertsaison

Konzerte 2025/26

Musikalische Martinis im Rostocker Zoo – 26. Klassiknacht unter dem Motto „Very british“

Musik für die junge Generation – Konzerte für Teens in Rostock

Rostock baut ein neues Theater

Video zum Geburtstagskonzert

„Paris Paris“ – Klassiknacht im Zoo am 2. Juni – im Zeichen der Liebe!