Geschichte

1897
15 Mitglieder der zuvor für die Rostocker Konzert- und Theatermusik zuständigen Bürgerkapelle und 19 weitere Musiker verbinden sich unter Musikdirektor Heinrich Schulz zum „Stadt- und Theaterorchester“.
22. September: Eröffnungs-Symphoniekonzert im Apollo-Saal (in der Nähe des heutigen Hotels „Steigenberger Sonne“)
1914
13. März: Übernahme des Orchesters in städtische Verwaltung, daher ändert sich der Name; der Klangkörper heißt nun „Städtisches Orchester“
August 1914 bis November 1915
Schließung des Theaters aufgrund des Ausbruchs des I. Weltkriegs. 13 Musiker werden einberufen. Die Tätigkeit des Orchesters bleibt auf sogenannte „Patriotische Konzerte“ zum Besten gemeinnütziger Vereine (z.B. Rotes Kreuz) beschränkt.
1919
Nach einigen Besetzungsschwierigkeiten im Zuge des Krieges wird die Zahl der Musiker auf 39 erhöht.
1937
Zu seinem 40-jährigen Jubiläum besteht der Klangkörper aus 49 Musikern
1942
24./25. April: Beim Bombenangriff auf Rostock wird das Stadttheater zerstört, der Theaterbetrieb wird unterbrochen.
1943
13. März: Das „Neue Haus“, die zum Theater umgebaute ehemalige Tanzgaststätte „Philharmonie“, wird mit der Oper „Fidelio“ eröffnet.
1944
Ende August: Im Zuge der totalen Kriegsführung wird der gesamte Kulturbetrieb eingestellt.
1945
30. Oktober: 1. Symphoniekonzert nach dem II. Weltkrieg
1946
Gerhard Pflüger übernimmt die Musikalische Oberleitung und macht sich um den Wiederaufbau des Städtischen Orchesters verdient.
1947
Im Jahr seines 50-jährigen Bestehens erreicht das Orchester wieder die Vorkriegsbesetzung von 49 Mitgliedern.
1949
Fritz Müller wird Musikalischer Oberleiter.
1951
Heinz Röttger wird Musikalischer Oberleiter.
1954
Hans Gahlenbeck wird Musikalischer Oberleiter.
1955
Gerhard Wiesenhütter wird Musikalischer Oberleiter.
1957
Gerd Puls wird Musikalischer Oberleiter, später mit dem Titel Generalmusikdirektor (GMD), und entwickelt einen Klangkörper von hoher Qualität. Aus monatlich einem Symphoniekonzert werden zwei, dann drei Abende. Viele wichtige Werke des 20. Jahrhunderts erfahren in Rostock ihre DDR-Erstaufführung.
1960
Umbenennung in „Philharmonisches Orchester Rostock“
1972
Zum 75-jährigen Jubiläum besteht das Orchester aus 75 Musikern.
1973
Verleihung des A-Status
1990
Nach der Friedlichen Revolution von 1989 Umbenennung in Norddeutsche Philharmonie Rostock
1991
Der langjährige GMD Gerd Puls verabschiedet sich in den Ruhestand. Der Stuttgarter Michael Zilm übernimmt bis 1997 als GMD und Chefdirigent die Leitung des Orchesters.
31. August: In seinem ersten Konzert führt Zilm Kirchenmusik und städtisches Musikleben zusammen; die großen Kantoreien der Stadt führen gemeinsam mit dem Opernchor und der Norddeutschen Philharmonie Rostock Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie auf.
Der Klangkörper erreicht seine höchste Mitgliederzahl von 90 Instrumentalisten.
1993
Preis für das „Beste Konzertprogramm der Saison 1992/93“ des Deutschen Musikverlegerverbands
1994
Januar: Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Rostock e.V.
1995
Auslandstournee mit der 7. Symphonie von Gustav Mahler in Schweden
1996
Auslandstournee der Philharmonie in den Niederlanden
Erste CD-Aufnahme des Orchesters: Live-Mitschnitt eines Konzertes in Rotterdam am 18. Februar
1997/98
Festsaison zum 100. Geburtstag des Orchesters mit 10 renommierten Gastdirigenten in den Philharmonischen Konzerten
1. Dezember: Der Russe Michail Jurowski wird neuer GMD.
1998
Kulturpreis der Hansestadt Rostock
2002
Wolf-Dieter Hauschild übernimmt für zwei Jahre als GMD die Leitung des Orchesters.
2004
Der Amerikaner Peter Leonard wird neuer GMD, später Intendant. Er erweitert den Konzertbetrieb mit neuen Formaten, „Classic Light“ und „Konzerte für Teens“ um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
2007
Der Schwede Niklas Willén übernimmt für zwei Jahre die GMD-Position.
2011
Der österreichische Pianist und Dirigent Florian Krumpöck ist für die nächsten drei Jahre Generalmusikdirektor.
2014
Auslandsgastspiel im Rudolfinum Prag anlässlich des 25-jährigen Jahrestages des Falls der Berliner Mauer
2015
Auslandsgastspiel im Großen Festspielhaus der Festspielstadt Salzburg
Dezember: Gründung der Verbrauchsstiftung Orchesterakademie Norddeutsche Philharmonie Rostock
2016/17
Festsaison zum 120. Geburtstag des Orchesters mit 10 „Flügelfesten“ in den Philharmonischen Konzerten
2018/19
Marcus Bosch wird “Conductor in Residence” für drei Jahre.
2020/21
Marcus Bosch wird Chefdirigent der Norddeutschen Philharmonie Rostock